Projekt: Schweinestall-Umbau nach Haltungsstufe 4
In diesem Projekt haben wir einen Schweinestall nach den Anforderungen der Haltungsstufe 4 realisiert – mit Fokus auf Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und einfache Handhabung.
- Die Fütterung erfolgt über unser Multiphasensystem mit CCM als Trockenfutter. Über robuste Langtröge erreichen wir ein hohes Tier-Fressplatz-Verhältnis bei gleichzeitig ruhigem Fressverhalten. Die Chargentechnik ermöglicht eine präzise Fütterung nach Tiergewicht und Futterkurve – dabei können bis zu 60 % CCM verarbeitet werden.
- Die verbauten Trockenfutterautomaten begrenzen den CCM-Anteil auf ca. 25 % – alles aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Die gesamte Anlage läuft besonders leise und sauber, die Futteraufnahme ist digital einsehbar über PC am Chargenmischer oder Fernzugriff
- Die Stallgitter sind besonders stabil, lassen sich mit dem Frontlader umsetzen und erlauben ein schnelles Fixieren der Tiere für einfache Arbeitsschritte. Eine Stickelverriegelung sorgt für intuitive Bedienung. Kunststoffbretter in Holzoptik schaffen ein ansprechendes Design und tragen zur angenehmen Stallatmosphäre bei.
Dieses Stallkonzept wurde in der Region Cloppenburg umgesetzt – ohne aufwendige Entmistung und minimaler Lüftungstechnik, aber mit großem Luftraum und damit günstigen Baukosten bei gleichzeitig tierfreundlichem Klima.
In Borken durften wir für unseren Kunden ein besonders spannendes Projekt realisieren.
Der bestehende Ferkelstall aus dem Baujahr ca. 2000 war ursprünglich mit einer klassischen Flüssigfütterung
ausgestattet.
Doch die zunehmende Störanfälligkeit der Technik und die Fokussierung auf Tiergesundheit führten dazu, dass
gemeinsam mit dem Kunden eine zukunftsorientierte Lösung erarbeitet wurde.
Lösung: IBO-Chargenmischerfütterung mit Raufutterintegration
Wir konnten den Kunden von der Umstellung auf unser IBO-Mischersystem überzeugen – ein System, das sowohl
CCM (Corn-Cob-Mix) als auch strukturierte Raufutterkomponenten verarbeiten kann.
Ziel war eine robuste, effiziente und gesunde Fütterung im laufenden Betrieb, ohne Komplettstillstand.
Der Umbau in Etappen
- Verlegung der neuen
Futterleitungen - Zwischenzeitliche Versorgung über
Trockensilos und
Standardsteuerung - Schrittweiser Umbau auf
individuelle Chargenfütterung - Inbetriebnahme der neuen IBO Software
mit Raufuttermodul - IBO-Software mit Raufuttermodul
Im Rahmen des Umbaus wurde ein separater Raufuttermischer integriert, mit dem der Kunde täglich Mischungen aus Stroh, Silomais und weiteren Komponenten herstellen kann; diese Mischung wird automatisiert über die Futterleitung dosiert.
Technische Highlights des Produkts
- Automatisierte Raufutterverteilung
- Zwei Futterautomaten pro Bucht ansteuerbar
- Anteile von 25–30% CCM im Futter
- Neues IBO-Fütterungsprogramm für individuelle Chargensteuerung
Optional: IBO-Raufutterventil jetzt verfügbar
Ein positiver Nebeneffekt: Das strukturierte Raufutter wirkt wie ein „natürlicher Rohrreiniger“. Während
bei reiner Trocken-CCM-Fütterung das Risiko von Ablagerungen in den Förderleitungen hoch ist, spült
das Stroh-Silomais-Gemisch die Rohre täglich sauber – für eine hygienische und wartungsarme Lösung.
Die Vorteile auf einen Blick
- Geringerer Stromverbrauch
- Verbesserte Tiergesundheit
- Höhere Futteraufnahme durch abwechslungsreiche Komponenten
- Mehr Flexibilität bei Raufuttervarianten
- Saubere Futterleitungen – dauerhaft
Wir bedanken uns bei unserem Kunden für das Vertrauen und die erfolgreiche Umsetzung
dieses Vorzeigeprojekts.